Blog

Gartenarbeiten im Februar - Ein früher Start in die Gartensaison

 Der Februar ist die perfekte Zeit, um sich langsam auf die kommende Gartensaison vorzubereiten. Auch wenn der Winter oft noch spürbar ist, gibt es bereits einige Gartenarbeiten, die erledigt werden können.

 1. Baum- und Strauchschnitt

Viele Gehölze befinden sich noch in der Winterruhe, was den Februar ideal für den Rückschnitt von Obstbäumen, Ziersträuchern und Hecken macht. Achten Sie darauf, dass es frostfrei ist, um die Pflanzen nicht zu schädigen.

2. Beete vorbereiten

Sobald der Boden nicht mehr gefroren ist, können Beete für die kommende Saison vorbereitet werden. Entfernen Sie Unkraut, lockern Sie die Erde auf und arbeiten Sie Kompost oder organischen Dünger ein.

3. Aussaat und Vorziehen von Pflanzen 

Für die Anzucht von Gemüsepflanzen wie Tomaten, Paprika oder Chili ist jetzt der richtige Zeitpunkt. In einem Gewächshaus oder auf der Fensterbank können die Samen vorgezogen werden, damit sie im Frühjahr kräftig genug für das Auspflanzen sind.

4. Rasenpflege beginnen

Falls der Boden nicht gefroren ist, können erste Maßnahmen für einen gesunden Rasen ergriffen werden. Entfernen Sie Laub und Moos, um eine gute Belüftung zu gewährleisten. Vertikutieren und Düngen sollten allerdings erst ab März erfolgen.

5. Nistkästen aufhängen

Der Februar ist auch ein guter Zeitpunkt, um Nistkästen für Vögel zu reinigen oder neue aufzuhängen. So bieten Sie den heimischen Singvögeln rechtzeitig eine geeignete Brutmöglichkeit.

 

Tipps zum richtigen Wässern im Januar

Nur bei frostfreien Boden: Temperaturen müssen über 0 °C liegen. Der Boden darf nicht gefroren sein, da die Erde sonst kein Wasser aufnehmen kann.

Frühmorgens wässern: Am besten morgens wässern damit überschüssiges Wasser noch verdunsten kann.

Mäßig, aber gezielt: Direkt an den Wurzeln gießen. Wasser soll gut in den Boden einsickern.

Mulch als Schutz: Eine Mulchschicht  hilft die Feuchtigkeit im Boden zu halten und den Wurzelbereich vor Frost zu schützen.

 

Rhododendren, Buchsbäume, Koniferen (Nadelbäume wie Kiefer,Tanne, Fichte) verdunsten über Ihre Blätter und Nadeln bei niedrigen Temperaturen Wasser.  Es empfiehlt sich daher Immergrüne Pflanzen bei Plusgraden im Winter zu gießen. Dadurch werden Trockenheitsschäden im Winter vermieden. Mit der richtigen Pflege können die Pflanzen gestärkt ins Frühjahr starten.

 

 

 

Die drei wichtigsten Gartenarbeiten im Januar

Auch im Januar kann etwas im Garten getan werden.

Pflege der Bäume, Gehölze und des Rasens:

Um gesunde Bäume und eine schöne Ernte zu erhalten ist es am besten Kernobst wie Äpfel oder Birne im Winter zu schneiden. Es sollte jedoch nicht kälter als minus fünf Grad Celsius sein, damit frisch geschnittene Äste und Zweige keinen Schaden nehmen. Der Winterschnitt fördert ein gesundes Wachstum.

Laub und abgestorbenes Pflanzenmaterial kann aufgesammelt werde, damit der Rasen atmen kann.

Weitere Planung für das Gartenjahr:

Der Januar eignet sich um Frühbeete für den Frühling vorzubereiten. Hierfür kann die Erde mit Kompost angereichert werden.   Auch kann die Anbauplanung starten indem das vorhandene Saatgut überprüft wird und neues bestellt wird. Ein Pflanzkalender eignet sich für den idealen Zeitpunkt für Aussaat, Pflanzung und Ernte. Für eine Vorzucht im Haus ist jetzt Paprika, Chili und Aubergine geeignet.

Pflege von Beeten und Stauden:

Stauden können auf abgestorbene Pflanzenteile überprüft werden, falls dies im Herbst noch nicht geschehen ist. Dekorative und frostempfindliche Pflanzen wie Ziergräser sollten bis zum Frühjahr stehen bleiben.

Abgedeckte Pflanzen auf Winterschutz überprüfen und ggf. erneuern. Hierfür eignet sich Vlies, Jutesäcke oder Kokosmatten.

 

 

 

 

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr - und einen Wintergruß aus der Pflanzenwelt

Liebe Kundinnen und Kunden,

wir möchten die festliche Zeit nutzen, um Ihnen von Herzen frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr zu wünschen.

Inmitten von Lichtern, Kerzen und besinnlichen Momenten spielen auch Pflanzen eine besondere Rolle - gerade in der Winterzeit, wenn sie unser Zuhause mit Farben, Leben und Atmosphäre bereichern.

Egal ob ein klassischer Weihnachtsstern mit seinen leuchtend roten Blätten, duftende Zweige des Tannenbaums oder ein winterblühender Jasmin, - Pflanzen machen die kalte Jahreszeit besonders schön. Sie bringen die Natur in unsere Räume und erinnern uns daran, dass selbst im Winter das Leben blüht.

Wir freuen uns darauf, Sie im nächsten Jahr wieder mit den passenden Pflanzen, Inspirationen und Tipps für jede Jahreszeit zu begleiten.

Bis dahin wünschen wir Ihnn eine erholsame Zeit, gemütliche Momente und einen wunderbaren Start ins neue Jahr!

Herzliche Grüße

Galabau Bergstraße

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.